Der Fahrradmarkt in Deutschland boomt! Schon lange sind Fahrräder keine simplen Drahtesel mehr, sondern High-Tech-Geräte aus modernen Werkstoffen. Und diese Vehikel müssen nicht nur repariert werden, sondern unterliegen mittlerweile genau wie Kraftfahrzeuge Serviceintervallen, damit Sicherheit, Haltbarkeit und Gewährleistungsansprüche aufrechterhalten werden können.
Und genau hier kommt der Zweiradmechatroniker ins Spiel: Softwareupdates, Akkumanagement, das Einstellen, Verändern und Anpassen elektronischer, elektrischer, mechanischer und hydraulischer Systeme ist schon lange nicht mehr für den Hobbyschrauber im Fahrradkeller zu leisten. Hier müssen erstklassig ausgebildete Fachleute mit fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten ran, die auch Kunden professionell beraten können!
Berufliche Grundbildung
Mechatronische Grundlagen
Werkstofftechnik
Fahrradbauarten
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, 1 Hilfe
Mechanische Systeme und Metallbearbeitung
Prüfen und Messen
Maschinenelemente
Grundieren, Lackieren und Beschichten
GL Elektrotechnik und Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik / Sensorik Gundlagen
Elektrofahrräder
Rahmen, Lenkung, Federung, Räder, Reifen, Schläuche
Antrieb, Bremsentechnik, Lichttechnische Anlagen, Zubehör
Ergonomie und Anpassung
Produktsicherheit
Schmierung, Reinigung und Pflege, Instandhaltung und Werkzeuge
Kaufmännische Kernqualifikation, Verkauf und Beratung, Marketing
Durchführen von Um- und Nachrüstarbeiten
Projektarbeit Elektrofahrrad
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Der Lehrgang ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV ) zertifiziert.