In vielen Handwerksbetrieben und produzierenden Unternehmen sind Aufträge an elektrotechnische Leistungen gekoppelt. Dafür fallen wiederkehrende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und Installationen an, die nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. So kann und darf z. B. ein Küchenmonteur einen Herd anschließen oder ein Fensterbauer den Elektroantrieb einer Jalousie. In unserer Fortbildung lernen Sie, was Sie bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Anlagen in Ihrem Tätigkeitsfeld benötigen. (Mehr Beispiele für sogenannte festgelegte Tätigkeiten finden Sie im Infoblatt!)
Zusätzlich erlangen Sie die Befähigung, als Prüfer für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel tätig zu werden, und erhalten eine Einführung in die Gebäudeautomation mit KNX.
Fachtheoretische Grundbildung
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkung des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen und ihre Prüfung
- Unfallverhütung
- „Erste Hilfe“
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
Fachpraktische Ausbildung
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Arbeiten an ausgewählten elektrotechnischen Anlagen
Ausbildung zum Prüfer ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Mess- und Prüfverfahren
- Mess- und Prüfmittel
- Messfehler und ihre Bewertung
- Messprotokolle
Einstieg KNX Gebäudeautomation
- Grundlagen Feldbussysteme
- Anwendungsgebiete
- Vergleich KNX vs. Konventionelle Gebäudesteuerung
- Feld-, Automations- und Managementebene
- Verkabelungsarten
- Überblick Sensorik, Aktorik
- ETS-Software
Der Lehrgang ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen.