Betreuungsangebote für Rehabilitand*innen
Neben der beruflichen Qualifizierung und Integration liegt uns als Reha-Bildungsträger die individuelle und intensive Betreuung sowie Stabilisierung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden besonders am Herzen. Der Fokus aller Maßnahmen für die berufliche Rehabilitation ist daher neben dem Erwerb von Fachkenntnissen auch auf die ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung gerichtet. Unsere Sozialen Dienste gewährleisten eine kompetente pädagogische, psychologische, sozialpädagogische und medizinischen Betreuung und Begleitung.
Ärztlicher Dienst
Im Rahmen der Potenzialanalyse und Eignungsfeststellung macht sich unser Vertragsarzt ein Bild von der gesundheitlichen Situation der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Entsprechend des persönlichen Bildungszieles werden auch die erforderlichen arbeitsmedizinischen Untersuchungen durchgeführt. Bei Bedarf steht der Arzt im Witt Schulungszentrum während der gesamten Verweildauer beratend zur Verfügung, um beispielsweise Kontakte zu Fachärzten herzustellen sowie präventive und therapeutische Maßnahmen einzuleiten.
Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung
Kern der vielfältigen Aufgaben der sozialpädagogischen Arbeit sind die individuelle und bedarfsgerechte Betreuung der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die Schaffung geeigneter und förderlicher Rahmenbedingungen für die Qualifizierung und Arbeitsaufnahme sowie die Koordination aller dafür notwendigen Aktionen. Unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden werden bei Bedarf von unserem sozialpädagogischen Team auf ihrem individuellen Weg zurück ins Arbeitsleben begleitet. Dies geschieht durch professionelle Unterstützung, die vordergründig der Lösung von Problemstellungen dient. Ziel ist die erfolgreiche Absolvierung der beruflichen Qualifizierung und Integration und die Entwicklung zu einer stabilen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit, die den Anforderungen des Arbeitsalltags standhalten kann.
Stützunterricht
Die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung stellt Rehabilitandinnen und Rehabilitanden vor besondere Herausforderungen. Für viele liegen Schule oder Berufsausbildung schon viele Jahre zurück und das Lernen in einer Gruppe stellt eine ungewohnte Anforderung dar. Um den Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir neben allen anderen Formen der Unterstützung bei Bedarf auch Stützunterricht als zubuchbare Leistung an.
Modulkatalog
Begleitend zu Aus- und Weiterbildung bzw. beruflicher Integration steht unseren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit besonderer Betreuung ein umfangreicher Katalog mit rehaspezifischen Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Entsprechend der körperlichen und psychologischen Verfasstheit wie auch deren individuellen Voraussetzungen werden passende Module ausgewählt und in die individuelle Förderplanung integriert. Neben fachlichen Modulen, handelt es sich überwiegend um Inhalte, die durch unsere Sozialpädagogen oder Psychologin in Einzel- und Gruppenarbeit angeboten und umgesetzt werden, wie Stressbewältigung, gesunde Ernährung, Umgang mit Prüfungsangst etc.
Nachbetreuung
Die Betreuung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden endet nicht mit der absolvierten Reha-Maßnahme. Im Anschluss an die Qualifizierung bzw. den Integrationslehrgang sorgen unsere Integrationscoaches noch ein halbes Jahr für die Stabilisierung der im Rahmen der Maßnahme realisierten erfolgreichen Eingliederungen. Das Coaching konzentriert sich hierbei auf die prozessorientierte Begleitung und die Konfliktintervention, um Beschäftigungsabbrüche zu verhindern. Zudem bieten wir in diesem Rahmen weiterhin Beratung und Hilfestellungen an, um auf dem regionalen Arbeitsmarkt nachhaltig Fuß zu fassen.